Image

Biologische Gülle- und Gärrestbehandlung

Bahnbrechende Schweizer Technologie zur nachhaltigen Lösung des Gülleproblems

Die BlueBox Ultra von Bluetector ist speziell für die rein biologische Behandlung von Gülle und Gärresten entwickelt worden und funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine kommunale Kläranlage: der flüssige Stickstoff wird im Bioreaktor in elementaren Luftstickstoff überführt. Der Stickstoff in der flüssigen Phase wird hierbei um durchschnittlich 95% reduziert.

Dadurch können durchschnittlich ca. 30x mehr Gülle und ca. 60x mehr Gärreste auf einem Hektar verteilt werden.

 


Schlüsselfertige Anlagen zur Behandlung von Gülle und Gärresten

 

Bluetector bietet schlüsselfertige Anlagen zur Behandlung von Gülle und Gärresten an. Das behandelte Ablaufwasser weist nur noch Spuren von Nährstoffen, wie Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor auf und eignet sich optimal zur Bewässerung von Feldern und Äckern. Da die Maximal-Werte nach der DüMV eingehalten werden, ist das Ablaufwasser für die Bewässerung ohne zusätzliche Behandlung nutzbar. Gerade mal ein Bruchteil der für Gülle erforderlichen Ackerfläche wird für eine umweltgerechte Ausbringung noch benötigt.

Durch die Behandlung mit der BlueBox Ultra zur Gülle- und Gärrestbehandlung entfällt der Zwang zu teuren und umweltbelastenden Gülletransporten, wo tierische Fäkalien oft über hunderte von Kilometern transportiert werden müssen.

Das von Bluetector entwickelte und patentierte Verfahren zur Gülle- und Gärrestbehandlung basiert auf einer rein biologischen Behandlung mit Mikroorganismen aus der klassischen Klärtechnik. Es bedarf keinerlei Chemikalien um die biologischen Abbauprozesse aufrecht zu erhalten. Deshalb ist das Bluetector-Verfahren extrem umweltfreundlich und schütz nachhaltig Bodenkulturen und Grundwasserreserven.

 

Die kostengünstige Lösung für hohe Stickstofffrachten

Die stetig zunehmende Überlast an Gülle und Gärresten ist bereits seit Jahren eines der zentralen Probleme der Landwirtschaft. Zum einen gibt es in immer mehr Regionen nicht mehr genügend Ackerflächen, um all die tagtäglich anfallende Gülle auszubringen und die Umwelt dabei nicht zu sehr durch Stickstoffe zu belasten, zumeist in Form von Nitrat.

Die EU droht mit empfindlichen Sanktionen, und in einigen stark übergüllten Gebieten haben Regierungen tatsächlich erste Viehzuchtbetriebe schließen müssen.

Die immensen Kosten von Gülletransporten, die meist der einzige Ausweg sind, um die Gülle und Gärreste ordnungsgemäß loszuwerden, überfordern mehr und mehr Landwirte. Jährlich müssen Landwirte mitunter hunderttausende Euro dafür ausgeben.

Es gibt jedoch eine Lösung für das Gülleproblem: die BlueBox Ultra von Bluetector. Das Verfahren von Bluetector führt nicht nur zu einer deutlichen Reduzierung der zur Ausbringung benötigten Ackerflächen, sondern ermöglicht zudem eine erhebliche Eindämmung der Belastung des Grundwassers sowie des Ausstoßes von Klimagasen - alles zu einem Preis, der wesentlich tiefer ist, als die Gülle über hunderte von Kilometern transportieren zu müssen.



Das Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector hat seine erste kommerzielle BlueBox-Anlage zur Güllebehandlung bei einem Schweinezüchter in Deutschland in Betrieb genommen. Die

Venturelab gab heute die Namen der 10 vielversprechenden Gründer bekannt, die für die Schweizer Startup-Nationalmannschaft ausgewählt wurden. David Din von

Profi, eine der führenden Publikationen für professionelle Agrartechnik in Deutschland, hat eine Reportage über die Pilotanlage von Bluetector zur Gülle-

Bluetector ist von Forward Fooding als einer der weltweit führenden "FoodTech 500"-Innovatoren im Bereich der Agrar- und Lebensmitteltechnik eingestuft worden.

Mehr als 60 Landwirte und Betreiber von Biogasanlagen nehmen am Tag der offenen Tür auf unserer Pilotanlage in Nordrhein-Westfalen teil

Bluetector nimmt eine Pilotanlage zur Gärrestbehandlung bei einer Biogasanlage in Nordrhein-Westfalen erfolgreich in Betrieb. Die Anlage behandelt täglich bis zu

Ein kurzer Video über die BlueBox Ultra. https://www.facebook.com/Bluetector/videos/665534220554050/

Ein Landwirtschaftsbetrieb in Niedersachsen mit Sauenhaltung, Legehennen in Bodenhaltung und Biogasanlage, will eine BlueBox Ultra zur Gülleaufbereitung vom Schweizer Agrartech-Unternehmen

Das Schweizer Agrartech-Unternehmen Bluetector ist als neues Mitglied im Umweltcluster Bayern aufgenommen worden. Die Mitglieder profitieren vom starken Netzwerk des

 

Die neuesten Firmennachrichten über Bluetector