Biologische Güllebehandlung mit der BlueBox Ultra von Bluetector

Einfache, zuverlässige und kostengünstige Aufbereitung von Gülle und Gärresten


Biologische Güllebehandlung mit der BlueBox Ultra von Bluetector

Einfache, zuverlässige und kostengünstige Aufbereitung von Gülle und Gärresten


Biologische Güllebehandlung mit der BlueBox Ultra von Bluetector

Einfache, zuverlässige und kostengünstige Aufbereitung von Gülle und Gärresten


Biologische Güllebehandlung mit der BlueBox Ultra von Bluetector

Einfache, zuverlässige und kostengünstige Aufbereitung von Gülle und Gärresten


Rein biologische Güllebehandlung

Wir verwandeln Gülle in Wasser.


Bluetector hat eine rein biologische Güllebehandlung entwickelt, bei der die Gülle einfach in Wasser umgewandelt wird. Das aufbereitete Wasser eignet sich ideal für die Bewässerung, was der zunehmenden Wasserknappheit für die landwirtschaftliche Nutzung entgegenwirkt und gleichzeitig die globalen Probleme bei der Bewältigung des Gülleaufkommens löst.


Video der Bluetector-Anlage zur Güllebehandlung


Keine News über die Güllebehandlung von Bluetector verpassen

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Newsletter abonnieren

* Notwendige Angaben
 

Hochwertige Verarbeitung

Die Verfahrenstechnik besteht fast ausschließlich aus Belüftern und Pumpen. Weil unser Verfahren unkompliziert ist.


Hochwertige Verarbeitung

Die Verfahrenstechnik besteht fast ausschließlich aus Belüftern und Pumpen. Weil unser Verfahren unkompliziert ist.


Hochwertige Verarbeitung

Die Verfahrenstechnik besteht fast ausschließlich aus Belüftern und Pumpen. Weil unser Verfahren unkompliziert ist.


Hochwertige Verarbeitung

Die Verfahrenstechnik besteht fast ausschließlich aus Belüftern und Pumpen. Weil unser Verfahren unkompliziert ist.


Funktioniert gleich wie eine Kläranlage

Biologische Güllebehandlung - ohne Zugabe von Chemikalien


Die BlueBox Ultra von Bluetector ist speziell für die rein biologische Behandlung von Gülle und Gärresten entwickelt worden und funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie eine kommunale Kläranlage: der flüssige Stickstoff wird im Bioreaktor in elementaren, gasförmigen Stickstoff überführt. Der Stickstoff in der flüssigen Phase wird hierbei um durchschnittlich 95% reduziert.

Die Güllebehandlungsanlage wandelt die Gärreste in ein Wasser um, welches nur noch Spuren von Stickstoff und Phosphor enthält, und sich somit optimal für die Bewässerung von Pflanzen eignet.

Damit wird das Ablaufwasser für Bewässerung oder andere Anwendungen ohne zusätzliche Behandlung nutzbar. Gerade mal ein Bruchteil der sonst erforderlichen Fläche wird für dessen Ausbringung noch benötigt.

Durch die Behandlung mit der BlueBox Ultra zur Güllebehandlung entfällt der Zwang zu teuren und umweltbelastenden Gülletransporten, wo die Gülle oft über hunderte von Kilometern transportiert werden muss.


Zulauf: Gülle fliesst in die BlueBox Ultra

Nach einer Separation als erste Stufe der Güllebehandlung werden die Gärreste oder die Gülle direkt in den Bioreaktor der BlueBox Ultra gepumpt.


Zulauf: Gülle fliesst in die BlueBox Ultra

Nach einer Separation als erste Stufe der Behandlung werden die Gärreste oder die Gülle direkt in den Bioreaktor der BlueBox Ultra gepumpt.


Zulauf: Gülle fliesst in die BlueBox Ultra

Nach einer Separation als erste Stufe der Behandlung werden die Gärreste oder die Gülle direkt in den Bioreaktor der BlueBox Ultra gepumpt.


Starke Abbauleistung

Gülle und Gärreste werden zu Wasser


Gülle und Gärreste sind durch hohe Konzentrationen von Stickstoff und Phosphor charakterisiert. Daher wird die Entsorgung von Gülle und Gärresten auf Feldern je länger je schwieriger, insbesondere auch kostspieliger.

Steigende Nitratbelastungen im Grundwasser und entsprechende neue Vorschriften erschweren eine einfache Entsorgung.

Die Güllebehandlung in der BlueBox Ultra basiert auf einem hocheffizienten Bioreaktor. Dies führt zu wesentlich tieferen Kosten im Vergleich mit einer herkömmlichen Entsorgung mittels Gülletransport.


Ablauf: Wasser fliesst aus der BlueBox Ultra

Übrig bleibt ein Wasser, das nur noch Spuren von Phosphor und Stickstoff enthält - und optimal zur Bewässerung eingesetzt werden kann. Dadurch kann das wertvolle Grundwasser gespart werden.


Ablauf: Wasser fliesst aus der BlueBox Ultra

Übrig bleibt ein Wasser, das nur noch Spuren von Phosphor und Stickstoff enthält - und optimal zur Bewässerung eingesetzt werden kann. Dadurch kann das wertvolle Grundwasser gespart werden.


Ablauf: Wasser fliesst aus der BlueBox Ultra

Übrig bleibt ein Wasser, das nur noch Spuren von Phosphor und Stickstoff enthält - und optimal zur Bewässerung eingesetzt werden kann. Dadurch kann das wertvolle Grundwasser gespart werden.


Einfache Integration auf dem Hof

Die Güllebehandlung von Bluetector kann leicht in die bestehende Infrastruktur integriert werden


Die Anlagen von Bluetector zur Güllebehandlung sind derart konzipiert, dass sie einfach in die bestehende Infrastruktur auf einem Bauernhof oder einer Biogasanlage integriert werden können, ohne dass dazu unbedingt neue Becken für den Bioreaktor erstellt werden müssen. Bestehende Becken sollten mindestens eine Höhe von 6 Metern und einen Durchmesser von 15 Metern aufweisen, damit die BlueBox Ultra optimal integriert werden kann.

Ebenfalls können bestehende Schneckenpressen oder Zentrifugen in den Behandlungsprozess einbezogen werden, so dass die Anschaffungskosten für eine Anlage zur Güllebehandlung möglichst tief gehalten werden können.

Der Technikcontainer für eine Anlage zur Behandlung von 100 Tonnen Güllen pro Tag besteht aus zwei 40-Fuss-Containern, welche aufeinander aufgestellt werden. Darin befinden sich die Pumpen, die Gebläse, sowie die gesamte Elektronik und Steuerung.

Der Bioreaktor kann in einen bestehenden Behälter mit mindestens 6 Meter Höhe integriert werden.


Die BlueBox Ultra braucht nicht viel Platz

Einfache Integration in die bestehende Infrastruktur


Die BlueBox Ultra braucht nicht viel Platz

Einfache Integration in die bestehende Infrastruktur


Die BlueBox Ultra braucht nicht viel Platz

Einfache Integration in die bestehende Infrastruktur


Die BlueBox Ultra braucht nicht viel Platz

Einfache Integration in die bestehende Infrastruktur


Vom Wert- zum Problemstoff

Gülle ist zu einem Problem geworden


In Böden und Grundwasser gibt es zuviel Stickstoff, vor allem in Form von Nitrat. Dieser kommt hauptsächlich von Gülle und Gärresten aus Biogasanlagen. Während menschliche Fäkalien in Kläranlagen aufwendig und teuer gereinigt werden müssen, gilt Gülle immer noch als "wertvoller Dünger" - obwohl Gülle und menschliche Fäkalien in ihrer Zusammensetzung fast identisch sind.

Es ist höchste Zeit, zu schützen, was wirklich wertvoll ist: unser Grundwasser! Wir müssen unser Grundwasser vor der Überdüngung mit Gülle schützen. Bluetector bietet eine einfache und kostengünstige Lösung zur Güllebehandlung an, um Gülle und Gärreste ausschließlich biologisch aufzubereiten, und gleichzeitig den kostbaren Phosphor zu bewahren.

Zuviel Gülle - zuwenig Land


Image

Je dichter die schwarzen Punkte, desto höher die Konzentration von Gülle und Gärresten - und damit die Vergiftung des Bodens und Grundwassers mit Nitrat. Erste Höfe und Biogasanlagen in schwarzen Zonen mussten bereits schließen.


Teure Gülletransporte


Image
Not macht erfinderisch: Gülle-Transporte haben sich in Europa mittlerweile zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt. Die Gülle und Gärreste werden über hunderte von Kilometern transportiert und direkt von der Strasse auf die Felder ausgebracht. Die derzeitigen Kosten betragen je nach Region etwa 15-25 Euro pro Kubikmeter. Tendenz: stark steigend.

Menschliche "Gülle": Kläranlage


Image
Kein vernünftiger Mensch würde heutzutage fordern, dass menschliche Fäkalien als Dünger auf Felder ausgetragen werden sollten, und dass man dazu riesige Silos zur Lagerung brauchen würde. Im Gegenteil: menschliche "Gülle" wird in Kläranlagen gereinigt, um Grundwasser, Flüsse und Seen zu schützen. Dank der Technologie von Bluetector ist dasselbe auch für Gülle und Gärreste möglich.


Schutz des Grundwassers. Reduktion von Klimagasen.

Die Bluetector-Technologie zur Güllebehandlung hat das Potenzial, die Nitratbelastung des Grundwassers zu senken.
Zudem kann Bluetector klimaschädliche Emissionen aus der Landwirtschaft reduzieren und bis zu 977 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen - das sind über 2 % der gesamten weltweiten Klimagasemissionen pro Jahr.


Schutz des Grundwassers.
Reduktion von Klimagasen.

Die Bluetector-Technologie hat das Potenzial, die Nitratbelastung des Grundwassers zu senken.
Zudem kann Bluetector klimaschädliche Emissionen aus der Landwirtschaft reduzieren und bis zu 977 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen - das sind über 2 % der gesamten weltweiten Klimagasemissionen pro Jahr.


Schutz des Grundwassers.
Reduktion von Klimagasen.

Die Bluetector-Technologie hat das Potenzial, die Nitratbelastung des Grundwassers zu senken.
Zudem kann Bluetector klimaschädliche Emissionen aus der Landwirtschaft reduzieren und bis zu 977 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen - das sind über 2 % der gesamten weltweiten Klimagasemissionen pro Jahr.


Grosse Einsparungen möglich

Die Bluetector-Technologie reduziert Treibhausgase deutlich


Die Bluetector-Technologie zur Güllebehandlung hat das Potenzial, schädliche Klimagas-Emissionen aus der Landwirtschaft zu reduzieren und bis zu 977 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen - das sind über 2% der gesamten weltweiten Klimagas-Emissionen.

Die Landwirtschaft trägt weltweit ca. 10% zur Emission klimaschädlicher Treibhausgase bei. Dies ist vor allem auf Methanemissionen aus der Tierhaltung und aus der Gülleausbringung, sowie auf Lachgasemissionen aus landwirtschaftlichen Böden infolge der Stickstoffdüngung zurückzuführen.

Im Jahr 2015 entfielen in Deutschland auf die Landwirtschaft rund 58% der gesamten Methan-Emissionen (CH4) und 81% der Stickstoffdioxid-Emissionen (N2O). Die deutsche Landwirtschaft war für den Ausstoß von insgesamt rund 67 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) verantwortlich. Dies entspricht 7,4% der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands dieses Jahres. Damit sind die landwirtschaftlichen Emissionen nach den energiebedingten Emissionen aus der stationären und mobilen Verbrennung (84,5%) und vor den prozessbedingten Emissionen der Industrie (6,8%) die zweitgrößte Quelle von Treibhausgasen in Deutschland.

Distickstoffdioxid, auch Lachgas genannt, ist ein Treibhausgas, das etwa 300 mal schädlicher für das Klima ist als Kohlendioxid. Die Hauptquellen von Stickstoffdioxid sind stickstoffhaltige Düngemittel in der Landwirtschaft und Tierhaltung. Methan ist etwa 25-mal klimaschädlicher als CO2. Rund 37% des weltweit emittierten Methans stammen direkt oder indirekt aus der Tierhaltung. Methan entsteht unter anderem bei der Gärung im Magen von Kühen. Darüber hinaus entfielen 19% der gesamten Methanemissionen der deutschen Landwirtschaft auf die Lagerung und Ausbringung von Gülle.

Die Bluetector-Technologie zur Güllebehandlung eliminiert nahezu vollständig die Klimagas-Emissionen der Lagerung und Ausbringung der Gülle auf den Feldern. Zudem macht die Bluetector-Technologie Gülletransporte per LKW über Hunderte von Kilometern überflüssig und spart so jährlich Millionen Tonnen CO2-Emissionen.

Im Gegensatz zu den für biologische Klärstufen typischen Mikroben benötigen Anammox-Bakterien keinen Sauerstoff und verbrauchen auch das Treibhausgas Lachgas. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Kläranlagen mit einem Entammonisierungsverfahren, bei dem Sauerstoff durch Nitrit ersetzt wird, wesentlich geringere N2O-Emissionen erzeugen als herkömmliche Kläranlagen. Der wichtigste Faktor zur Reduzierung der N2O-Emissionen ist die Sicherstellung homogener Betriebsbedingungen, um Schwankungen der Bedingungen, die zu erhöhten Lachgasemissionen führen würden, zu vermeiden. Da die Gülleeigenschaften in ihrer Zusammensetzung stabil sind, unterliegen die Bedingungen im BlueBox-System keinen Schwankungen und erfüllen somit die Forderung nach homogenen Betriebsbedingungen. Ein reines Anammox-Verfahren funktioniert bei der Behandlung von Gülle oder Biogasgärresten aufgrund der hohen Belastung mit organischen Schadstoffen nicht; Anammox-Bakterien reagieren sehr ungünstig auf leichte Veränderungen der Wassereigenschaften. Das Bluetector-System integriert den Anammox-Prozess in ein konventionelles System, das auch organische Schadstoffe eliminiert und so die Vorteile des Einsatzes von Anammox bei der Gülle- und Gärrestaufbereitung erreicht. Da die Landwirtschaft ein wichtiger Produzent von Klimagasen ist, kann sich unsere Technologie sehr positiv auswirken.


Wie es funktioniert:


Die Vorgänge der Güllebehandlung in der BlueBox Ultra laufen vollständig automatisiert ab.

Zulauf: Gülle / Gärreste

Stickstoff: 3,5 kg/t
Phosphor: 2,0 kg/t


Biologische Behandlung

Belebtschlammbakterien fressen die organischen Stoffe und wandeln den flüssigen Stickstoff in elementaren, gasförmigen Stickstoff um


Ablauf: gereinigtes Wasser

Stickstoff: 0,05 kg/t
Phosphor: 0,01 kg/t



Bei diesen Ablaufwerten handelt es sich um Durchschnittswerte.


Die BlueBox Ultra ist das einzige kostengünstige, vollautomatisierte System zur Güllebehandlung


Betriebskosten von nur ca.
100
pro Kubikmeter

Aufgrund der tiefen Betriebskosten beträgt die typische Amortisationszeit einer BlueBox Ultra für größere Höfe und Betriebe oft weniger als 2 Jahre.

Image